Am Pädagogium wird wieder kräftig in den Töpfen gerührt: Der Kochverein um Klaus-Werner Pfeiffer, Thomas Deichelberger und Ute Harich bereitet in der Schulküche rund 400 Liter Bouillabaisse zu. Die edle Fischsuppe kostet später 15 Euro pro Portion und wird am 24. und 25. Oktober 2025, jeweils von 11 bis 16 Uhr, im Kaufhaus Wagener verkauft.
Die Zutaten für die gesamte Aktion stellt erneut Franz Bernhard Wagener zur Verfügung. Der komplette Erlös geht wie jedes Jahr zu 100 Prozent an die BT-Aktion „Weihnachtsfreude“ des Badischen Tagblatts.
Im vergangenen Jahr wurde mit rund 1.600 Portionen ein Rekordumsatz von 28.500 Euro erzielt – ein Erfolg, an den die engagierten Köche und Helfer auch diesmal anknüpfen wollen. Wir wissen schon jetzt: Es wird sich lohnen!
Fachsimpeln über die Bouillabaisse: Thomas Deichelbohrer und Klaus Werner Pfeiffer vom Kochverein und Alexander Büchler vom Pädagogium (vl.n.r.).Gemeinsam für eine gute Sache: Thomas Deichelbohrer, Ute Harich, Klaus Werner Pfeiffer und Alexander Büchler.
Passend zu Halloween wurde unsere Schulmensa in dieser Woche in eine schaurig-schöne Gruselwelt verwandelt. Überall hängen Spinnennetze, kleine Geister schweben von der Decke, und wer zum Essen möchte, muss zunächst mutig durch den Gruselgang gehen.
In der Küche warten dabei täglich neue, kreative Halloween-Gerichte: Zum Auftakt gab es schwarze Tagliatelle – stilecht und mysteriös – sowie als süßen Abschluss Monsterkekse, die bei Groß und Klein für Begeisterung sorgten.
Die besondere Dekoration, das passende Menü und die fröhlich-gruselige Stimmung machen die Mottowoche zu einem echten Highlight im Herbst – ein herzliches Dankeschön an das Mensa-Team für so viel Fantasie und Engagement!
“Herzlich willkommen zum Familientag auf dem Schlossberg” hieß es an diesem sonnnigen Oktobersamstag.
Eine sehr schöne Alternative zum klassischen “Elternabend” bietet jährlich unser Familientag: Mit einer Infoveranstaltung des Klassenlehrers und anschließenden Kennenlernen von Eltern und Fachlehrern auf unseren Schulterrassen.
Dazu gibt`s von der Küche eine Wurst vom Grill und auch unsere Elternvereinigung, die VEFA, war mit ihrem neuen Team an Bord. Ein paar Einblicke gibt es hier:
Es war wieder so weit: Der Päda-Cup der Unter- und Mittelstufen stand an. Mit großer Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, z.B. als Schiedsrichter, wurden die beiden “Cup-Tage” ein voller Erfolg.
Nach einer Vorrunde, die reich war an richtig guten Fußball-Szenen, standen die Sieger schließlich fest: Die Klasse 5b der Realschule und die Klasse 6a und 9b des Gymnasiums sicherten sich jeweils den ersten Platz.
Am letzten Wochenende war Gemeinschaftswochenende im Internat angesagt: Nach einer Waldrallye und Grillen am Samstag ging es am Sonntag in den Europapark.
Doch zuerst zur Waldrallye: Die jüngeren Teilnehmenden wurden in Teams eingeteilt und schon ging es in den Wald! An verschiedenen Stationen – betreut von unseren „alten Hasen“ – mussten sie zeigen, was in ihnen steckt: Geschick, Teamgeist und die Fähigkeit, sich nicht von Ameisen oder Tannenzapfen aus der Ruhe bringen zu lassen.
Ob Löffel-Balance, Seilparcours oder kreative Gruppenaufgaben – langweilig wurde es garantiert niemandem. Und wer dachte, der Waldspaziergang wird entspannt, wurde schnell eines Besseren belehrt! Nach dem sportlichen Teil ging’s zur wohlverdienten Stärkung an die Grundschule. Dort wurde gegrillt, gelacht und weitergespielt – diesmal ohne Matsch an den Schuhen, aber mit mindestens genauso viel Spaß.
Bei richtig gutem Wetter an unserer Grundschule
Am Sonntag kam dann das absolute Highlight: Ein ganzer Tag im Europa-Park! Achterbahnen, Wasserbahnen, Zuckerwatte – wir haben alles mitgenommen, was ging. Mit müden Beinen, vollen Köpfen und breitem Grinsen ging’s am Abend wieder nach Hause.
Ein Wochenende voller Action, Teamwork und guter Laune – Wiederholungsbedarf definitiv vorhanden!
Und die ist – man glaubt es kaum – in Baden-Baden. Tatsächlich haben unsere Internatsschüler einen ihrer abendlichen Ausflüge zum Escape-Room gemacht und dort viel Spaß gehabt. Bei “The Secret of Da Vinci” geht es darum, die Schätze aus der Galerie zu retten. Ob das geklappt hat, ist nicht überliefert.
SILWa (Schul-Initiative für Lernen im Wald) startet in eine neue Runde. Am 02.10. verbrachten “Dr. D.” Stefan Dempf, Uta Kollmann und Madeleine Friedrich-Meinzer den ersten Waldtag 25/26 mit einer neuen Schülergruppe im Wald. Da sich unser Waldteam aus Schülerinnen und Schülern drei verschiedener achten Klassen zusammen setzt, starteten wir mit ein paar Teambuilding- und Vertrauens-Aufgaben.
Anschließend ging es dann daran auch unser Waldstück kennen zu lernen. Bei einer großen Runde über Wurzeln und durchs Dickicht verschafften wir uns einen ersten Überblick, außerdem hatte jeder die Möglichkeit sich einen eigenen “Wohlfühlort” in unserem Wald auszusuchen. Nach einem Frühstück zogen wir uns dann – jeder für sich – für ein paar Minuten dorthin zurück und skizzierten in unseren Waldtagebüchern diesen Ort. Tolle Zeichnungen, Lagepläne, Karten und Aussagen wie: “Es tat richtig gut einfach mal da zu sitzen und die Ruhe zu genießen, das wollen wir nächstes mal noch länger machen.”, waren das Ergebnis.
Zunächst wollten wir aber einen anderen Teil unseres Waldes noch besser kennen lernen – seine sonst eher unscheinbaren Bewohner. Also machten wir uns auf die Suche nach Spinnen, Käfern und Co. Dank unserer Bestimmungs-App haben wir dabei gelernt was ein Stigmatogaster ist (ein Bodentier, das zu den Hundertfüßern gehört), haben diverse Pilze und ihre Aufgaben im Wald kennengelernt und sogar ein Feuersalamander hat sich uns gezeigt.
Der Stigmatogaster: 122 Beine und bis zu 70mm lang. Gehirn? Ziemliche Fehlanzeige.
Nach einer Mittagspause, in der Sonne oder beim Bau von kleinen Waldhütten ging es dann an unsere Forschungsprojekte. In 5 Gruppen sammeln wir dieses Schuljahr weiter Daten zum Klima, zur Boden- und Wasserqualität und zur Entwicklung der Artenvielfalt und einzelner Bäume in unserem Waldstück. Die Projekte wurden von 2 Schülerinnen der letzten Waldgruppe übergeben. Danke euch für eure Unterstützung!
Vielen Dank auch an das Forstamt Baden-Baden, sowie die Bürgerstiftung Baden-Baden, die uns unser Waldprojekt SILWa ermöglichen!
Gleich zu Schuljahresbeginn geht es los und der Schlossberg “fliegt aus”: Kennenlernen, gemeinsam Spaß haben, miteinander etwas unternehmen und sich als Klasse besser kennenlernen lautet das Motto. Hier ein Bilder des Tages, danke an alle Einsender:
Mit ein paar Versuchen zum “Warm-werden” bereitet sich die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums auf den Chemieunterricht des neuen Schuljahres vor.
Bleibt zu hoffen, dass die Motivation nicht zu bald erlischt , Chemielehrer Christian Kindler ist zuversichtlich – und wir natürlich auch.